Unsere Angebote

Wir können Ihnen weiterhelfen...

"Löwenherz" Beratungsstelle für Kinderschutz

Ziel und Aufgabe der Beratungsstelle ist es, Gewalt gegen Kinder (psychische, physische und sexuelle Misshandlung) abzubauen und ihr vorzubeugen. Dies geschieht durch:

-Elternberatung

-Diagnostik und Therapieangebot für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien

-Öffentlichkeitsarbeit

-Beratung von Personen aus dem Umfeld betroffener Familien ( Nachbarn, Angehörige und Institutionen ).

Ärztliche Anlaufstelle für Kinderschutz

Jeder Vater, jede Mutter, jedes Kind und jeder Jugendliche, kann sich an die Anlaufstelle wenden, wenn es Konflikte mit den Kindern oder in der Familie gibt. Es erfordert Mut, sich Hilfe zu holen und sich einem Fremden anzuvertrauen, aber es kann helfen.

Arbeitsschwerpunkte sind Vorbeugung, Verdachtsabklärung und Beratung bei Vernachlässigung, Misshandlungen und sexueller Gewalt von Kindern und Jugendlichen. Aber auch bei Erziehungsschwierigkeiten, Trennungs- und Scheidungsproblemen und innerfamiliäre Konflikte kann man sich an die Anlaufstelle wenden.

Die Mitarbeiterin bietet neben der telefonischen Beratung kurzfristig persönliche Gespräche an und vermittelt bei Bedarf die Hilfesuchenden zielgerichtet an entsprechende Fachberatungsstellen.

Zudem bietet die Anlaufstelle Unterstützung für professionelle Helfer und Helferinnen in Präventionsfragen und im Rahmen der Einzelfallhilfe.



Unsere Mitarbeiterin berät auch gemäß den §§ 8b SGB VIII, 4 KKG: siehe hier Seite 1 und Seite 2

Begleiteter Umgang

Bei einer Trennung oder Scheidung geraten Kinder und Jugendliche zwischen die Fronten der gekränkten, verletzten und sich streitenden Eltern. Das führt oft dazu, dass es zur Unterbrechung oder zum Abbruch der Beziehung zu dem Elternteil kommt, bei dem sie nicht mehr leben.

Kinder geraten dadurch in einen großen Loyalitätskonflikt, da sie in der Regel keinen der beiden Eltern verlieren wollen und sie haben auch ein Recht auf den Umgang mit beiden Eltern. Hier hilft das Angebot
„ Begleiteter Umgang".

„Begleiteter Umgang" ist die fachliche Betreuung von Umgangskontakten in unseren Räumlichkeiten, die es dem Kind ermöglicht, den abwesenden Elternteil unter spannungsarmen Bedingungen zu treffen. Die Begleitung unterstützt die Eltern dabei, für die Zukunft eine eigenverantwortliche Umgangsregelung zu finden.

Die Hilfe kann von einem der beiden Elternteile beim Jugendamt oder im Rahmen des Familiengerichtsverfahrens beantragt werden.

Die fachliche Begleitung ist kostenfrei für die Familie, bedingt aber die Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Unsere präventiven Angebote:

Familientreff in Ratingen West

Konzept

Montags, mittwochs und freitags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
und
dienstags und donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Spielstunden für 5 bis 10 jährige Kinder.

Hausaufgabenbetreuung + Lernförderung

Konzeption

In der Erich Kästner Schule bieten wir montags bis donnerstags von 13.20 Uhr bis 16.00 Uhr für angemeldete Kinder vom 1. bis zum 4. Schuljahr eine Hausaufgabenbetreuung + Lernförderung an.  

Genaueres entnehmen Sie bitte dem Konzept!

Nummer gegen Kummer

Die Nummer gegen Kummer  können auch alle Kinder und Jugendliche aus Ratingen kostenlos benutzen (Montags bis Freitags von 14.00 Uhr - 20.00 Uhr) unter 116 111.

Wer keinen "Bock" auf Erwachsene hat, kann Samstags von 14.00 Uhr - 19.00 Uhr anrufen. Er findet dann ein offenes Ohr bei "Jugendliche beraten Jugendliche".

Zudem kann online im Chat oder per Mail unter www.nummergegenkummer.de Kontakt aufgenommen werden.

An alle Eltern: unter 0800 1110550 finden auch diese ein offenes Ohr für ihre Ängste und Sorgen!

Wer als Erwachsener oder Jugendlicher Interesse hat, bei der Nummer gegen Kummer mitzumachen, der wendet sich bitte an den Kinderschutzbund Düsseldorf.